#21 | Altersarmut

#21 | Altersarmut Mit Christiane Blessing-Win Armut ist für alle Betroffenen Belastung und Herausforderung. Doch was bedeutet es, im Alter arm zu sein? Sind ältere Menschen anders von Armut betroffen als Jüngere und welche Wege führen eigentlich in die Altersarmut? Die Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen ist wichtig, denn die Zahl der Armutsbetroffenen im Alter wird einer Prognose nach in der Zukunft steigen. Wir haben… Weiterlesen »#21 | Altersarmut

#20 | Homosexualität und Alter(n)

#20 | Homosexualität und Alter(n) Mit Carolina Brauckmann und Andreas Kringe Altern nicht-heterosexuelle Menschen eigentlich anders? Und wenn ja, worin liegen diese Besonderheiten? Welche Rolle spielen Kriminalisierungs- und Diskriminierungserfahrungen in der eigenen Biografie für das gegenwärtige Alter(n)? Welche Ressourcen bieten organisierte Gruppen und welche Rolle kann die offene Senior*innenarbeit bzw. die alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung spielen, vorhandene zu fördern? Unsere Gäste in dieser Folge sind Carolina Brauckmann und Andreas Kringe… Weiterlesen »#20 | Homosexualität und Alter(n)

#19 | Crossover mit Elmar Stracke von „Alter, was geht?“

#19 | Crossover mit dem Podcast „Alter, was geht?“ Mit Elmar Stracke Ein wenig hat’s schon gedauert, aber wir sind zurück. Diesmal treffen wir Elmar Stracke, der als Philosoph und Ökonom mit seinem Podcast „Alter, was geht?“ noch einmal ganz anders auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alter(n)s schaut, als wir. Hört auch mal in die weiteren Folgen von Elmar rein.

#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?!

#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?! Mit Jules, Tobi und Flo Willkommen im neuen Jahr! Damit wir 2022 würdig hinter uns lassen können, schauen wir noch einmal in den Rückspiegel und lassen uns ein paar der Eindrücke gemeinsam auf der Zunge zergehen. Außerdem wollen wir Euch natürlich auch verraten, worauf wir uns im kommenden Jahr freuen und was es mit möglichen… Weiterlesen »#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?!

#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie

#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie Mit Helena Kukla und Stefan Mauritz Wie ist das eigentlich, eine Doktorarbeit in der Gerontologie zu schreiben? Wie kommt man zu seinem Thema? Welche Hürden liegen hinter der Formulierung einer Fragestellung oder dem Veröffentlichen von Fachartikeln? Und wie ist das eigentlich, in eine Kolleg-Struktur eingebunden zu sein? In dieser… Weiterlesen »#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie

#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit

#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit Mit Dr.in Laura Naegele Arbeit bestimmt und strukturiert unser aller Leben. Auch der Gesellschaftsvertrag basiert auf der gegenseitigen Versicherung generationenübergreifender Produktivität. Und die Älteren spielen darin eine zentrale Rolle: Ein großer Anteil der in Deutschland – zumeist unentgeltlich – geleisteten Sorgearbeit wird von älteren… Weiterlesen »#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit

#15 | „Wir haben einfach gemacht, was uns richtig erschien“ – Die Hilfsinitiative Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine

„Wir haben einfach getan, was uns richtig erschien“ – Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine Mit Sascha Platen & Björn Zeien In der Ukraine herrscht Krieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Aber was ist mit jenen, die nicht aus eigener Kraft entkommen können oder zurückgelassen werden müssen: Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung? Für Sie setzt sich die Initiative Health4Ukraine, indem… Weiterlesen »#15 | „Wir haben einfach gemacht, was uns richtig erschien“ – Die Hilfsinitiative Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine

#14 | Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens

Blick in die Glaskugel? – Demografieforschung in der Gesellschaft des lange Lebens Mit Prof.in Dr.in Gabriele Doblhammer Was bringt die Zukunft? Das wollten auch wir wissen. Anstatt aber auf Hellsichtigkeit zu setzen, haben wir mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: Prof.in Dr.in Gabriele Doblhammer. Mit ihr sprechen wir über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten jene Prozesse zu beeinflussen, die zu einem guten Leben in… Weiterlesen »#14 | Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens

#12 | Eine Lobby für das Alter? – Politische Interessenvertretung durch die BAGSO

Eine Lobby für das Alter? – Politische Interessenvertretung durch die BAGSO Mit Dr.in Heidrun Mollenkopf Brauchen ältere Menschen eine politische Interessenvertretung? Wie kann diese organisiert werden und welche Themen sind mit Blick auf eine Gesellschaft des langen Lebens von Belang? Antworten hierauf gibt uns Dr.in Heidrun Mollenkopf, Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). Wir sprechen darüber, warum diese Form der Interessenvertretung relevant ist, wer darin wirkt und… Weiterlesen »#12 | Eine Lobby für das Alter? – Politische Interessenvertretung durch die BAGSO

#11 – Hilfen , die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz

Hilfen, die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz Mit Ute Hauser Leben (gestalten) mit Demenz – dabei unterstützt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Was genau es heißt, sich auf ein Leben mit Demenz einzustellen, den Alltag neu zu gestalten und Hilfen zu vermitteln, die ankommen, darüber sprechen wir mit Ute Hauser. Literaturhinweis: Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J.… Weiterlesen »#11 – Hilfen , die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz

#10 – Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung

Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung Mit Prof. Dr. Arne Manzeschke Ethik und Technikentwicklung – ein ungleiches Paar? Nicht unbedingt! Im Gespräch mit Prof. Dr. Arne Mazeschke erfahren wir mehr darüber, warum es sich lohn, Mensch-Technik-Arrangements als ein „geteiltes Ganzes“ zu betrachten und über das Gute im Praktischen zu diskutieren. Literaturhinweis: Gransche, B. & Manzeschke, A. (Hrsg.), (2020). Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter… Weiterlesen »#10 – Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung

#9 – Ending Aging?

Ending Aging? Mit Aubrey de Grey In unserer ersten englischsprachigen Folge sprechen wir mit dem in den USA lebenden und forschenden, populären und nicht unumstrittenen Biogerontologen Aubrey de Grey. Als Gründer der SENS Research Foundation hat er es sich zum Ziel gemacht, Alter(n) zu „kurieren“… Utopie, Science Fiction oder doch Dystopie?! In jedem Fall diskutabel – entscheidet selbst. Literaturhinweis: de Gray, A. & Rae, M.… Weiterlesen »#9 – Ending Aging?

#8 – Schnack op Platt

Schnack op Platt Mit Jan-Bernd Müller Diesmal wird’s flach – oder besser platt! Mit Jan-Bernd Müller sprechen wir über das Besondere an seiner Muttersprache – dem (Emsländer) Platt – und warum neben dem Plattdeutschen auch andere Sprachen und Mundarten einen festen Platz in der Arbeit mit älteren Menschen haben sollten. Literaturhinweis: Informationen des Länderzentrum für Niederdeutsch zum Thema Platt in de Pleeg Fiehler, R. &… Weiterlesen »#8 – Schnack op Platt

#7 – Altersbilder

Unser Bild vom Alter Mit Prof.in Dr.in Anna Kornadt In dieser Folge von knowlAGE sprechen wir mit Professorin Anna Kornadt darüber, welche Bilder vom Alter in unserer Gesellschaft kursieren und was diese mit uns machen. Wandeln sich Altersbilder über die Zeit? Wie kann man darauf Einfluss nehmen? Und wie erfasst man eigentlich Altersbilder? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Podcast nach. Literaturhinweis:  Kornadt,… Weiterlesen »#7 – Altersbilder

#6 – Rückblick 2020

#knowlAGE2020 Mit Tobias und Florian Wir blicken zurück auf ein Jahr, dass alles und die gesamte Welt auf den Kopf gestellt und uns dazu einige interessante Begegnungen und Einsichten in die Welt der Gerontlogie gegeben hat. Ein wenig verraten wir auch über uns und über die Themen, die uns in 2021 interessieren. Wenn Ihr Wünsche und Ideen zu neuen Themen habt, oder als Mitglied der… Weiterlesen »#6 – Rückblick 2020

#5 – Mediennutzung im Alter

Mediennutzung im Alter – Mehr als nur Freizeitbeschäftigung?! Mit Dr. Michael Doh Eigentlich hätten wir Michael Doh gerne dort besucht, wo er seit weit mehr als zwei Jahrzehnten als Mediengerontologe tätig ist: In der Bergheimer Straße 20, an der Universität Heidelberg. Doch wäre es nicht 2020, wenn nicht auch hier einiges anders kam, als gedacht. Dennoch nimmt uns Michael Doh mit auf die Reise durch… Weiterlesen »#5 – Mediennutzung im Alter

#4 – Alter(n)ssensible Quartiersarbeit

Alter(n)ssensible Quartiersarbeit Mit Hendrik Nolde Diesmal sprechen wir mit Hendrik Nolde, Soziologe und Stadtplaner, über die alternsgerechte Quartiersentwicklung. Hendrik Nolde ist Referent in der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) und teilt seine Erfahrungen zur Arbeit im Sozialraum, zu Beteiligungsverfahren und zur Netzwerkarbeit. Was ein Quartier ist, wie man es entwickelt und woran man eine gelungene Quartiersarbeit – auch mit Blick… Weiterlesen »#4 – Alter(n)ssensible Quartiersarbeit