Episoden

#22 | Gesundheitsförderliche Quartiere

#22 | Gesundheitsförderliche Quartiere Mit Rabea Boos & Ursula Kubin So gut wie alle Menschen wollen gesund in ihrer vertrauten Umgebung älter werden. Wie kann das gelingen? Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf das Wechselspiel von Gesundheit und Quartier und setzen uns damit auseinander, was das mit dem Älterwerden zu tun hat. Dafür haben wir in dieser Folge gleich zwei Gästinnen eingeladen: Ursula… Weiterlesen »#22 | Gesundheitsförderliche Quartiere

#21 | Altersarmut

#21 | Altersarmut Mit Christiane Blessing-Win Armut ist für alle Betroffenen Belastung und Herausforderung. Doch was bedeutet es, im Alter arm zu sein? Sind ältere Menschen anders von Armut betroffen als Jüngere und welche Wege führen eigentlich in die Altersarmut? Die Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen ist wichtig, denn die Zahl der Armutsbetroffenen im Alter wird einer Prognose nach in der Zukunft steigen. Wir haben… Weiterlesen »#21 | Altersarmut

#20 | Homosexualität und Alter(n)

#20 | Homosexualität und Alter(n) Mit Carolina Brauckmann und Andreas Kringe Altern nicht-heterosexuelle Menschen eigentlich anders? Und wenn ja, worin liegen diese Besonderheiten? Welche Rolle spielen Kriminalisierungs- und Diskriminierungserfahrungen in der eigenen Biografie für das gegenwärtige Alter(n)? Welche Ressourcen bieten organisierte Gruppen und welche Rolle kann die offene Senior*innenarbeit bzw. die alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung spielen, vorhandene zu fördern? Unsere Gäste in dieser Folge sind Carolina Brauckmann und Andreas Kringe… Weiterlesen »#20 | Homosexualität und Alter(n)

#19 | Crossover mit Elmar Stracke von „Alter, was geht?“

#19 | Crossover mit dem Podcast „Alter, was geht?“ Mit Elmar Stracke Ein wenig hat’s schon gedauert, aber wir sind zurück. Diesmal treffen wir Elmar Stracke, der als Philosoph und Ökonom mit seinem Podcast „Alter, was geht?“ noch einmal ganz anders auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alter(n)s schaut, als wir. Hört auch mal in die weiteren Folgen von Elmar rein.

#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?!

#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?! Mit Jules, Tobi und Flo Willkommen im neuen Jahr! Damit wir 2022 würdig hinter uns lassen können, schauen wir noch einmal in den Rückspiegel und lassen uns ein paar der Eindrücke gemeinsam auf der Zunge zergehen. Außerdem wollen wir Euch natürlich auch verraten, worauf wir uns im kommenden Jahr freuen und was es mit möglichen… Weiterlesen »#18 | Jahresrückblick 2022 – und was passiert eigentlich 2023?!

#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie

#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie Mit Helena Kukla und Stefan Mauritz Wie ist das eigentlich, eine Doktorarbeit in der Gerontologie zu schreiben? Wie kommt man zu seinem Thema? Welche Hürden liegen hinter der Formulierung einer Fragestellung oder dem Veröffentlichen von Fachartikeln? Und wie ist das eigentlich, in eine Kolleg-Struktur eingebunden zu sein? In dieser… Weiterlesen »#17 | „In diese Art zu arbeiten musste ich erstmal reinkommen.“ – Promovieren in der Gerontologie

#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit

#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit Mit Dr.in Laura Naegele Arbeit bestimmt und strukturiert unser aller Leben. Auch der Gesellschaftsvertrag basiert auf der gegenseitigen Versicherung generationenübergreifender Produktivität. Und die Älteren spielen darin eine zentrale Rolle: Ein großer Anteil der in Deutschland – zumeist unentgeltlich – geleisteten Sorgearbeit wird von älteren… Weiterlesen »#16 | „Mit 66 ist noch lange nicht Schluss“ (oder doch?!) – Gerontologische Forschung an der Schnittstelle zwischen Alter(n) und Arbeit

#15 | „Wir haben einfach gemacht, was uns richtig erschien“ – Die Hilfsinitiative Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine

„Wir haben einfach getan, was uns richtig erschien“ – Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine Mit Sascha Platen & Björn Zeien In der Ukraine herrscht Krieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Aber was ist mit jenen, die nicht aus eigener Kraft entkommen können oder zurückgelassen werden müssen: Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung? Für Sie setzt sich die Initiative Health4Ukraine, indem… Weiterlesen »#15 | „Wir haben einfach gemacht, was uns richtig erschien“ – Die Hilfsinitiative Health4Ukraine rettet Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung aus der Ukraine

#14 | Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens

Blick in die Glaskugel? – Demografieforschung in der Gesellschaft des lange Lebens Mit Prof.in Dr.in Gabriele Doblhammer Was bringt die Zukunft? Das wollten auch wir wissen. Anstatt aber auf Hellsichtigkeit zu setzen, haben wir mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: Prof.in Dr.in Gabriele Doblhammer. Mit ihr sprechen wir über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten jene Prozesse zu beeinflussen, die zu einem guten Leben in… Weiterlesen »#14 | Demografieforschung in der Gesellschaft des langen Lebens