#8 – Schnack op Platt

Schnack op Platt Mit Jan-Bernd Müller Diesmal wird’s flach – oder besser platt! Mit Jan-Bernd Müller sprechen wir über das Besondere an seiner Muttersprache – dem (Emsländer) Platt – und warum neben dem Plattdeutschen auch andere Sprachen und Mundarten einen festen Platz in der Arbeit mit älteren Menschen haben sollten. Literaturhinweis: Informationen des Länderzentrum für Niederdeutsch zum Thema Platt in de Pleeg Fiehler, R. &… Weiterlesen »#8 – Schnack op Platt

#7 – Altersbilder

Unser Bild vom Alter Mit Prof.in Dr.in Anna Kornadt In dieser Folge von knowlAGE sprechen wir mit Professorin Anna Kornadt darüber, welche Bilder vom Alter in unserer Gesellschaft kursieren und was diese mit uns machen. Wandeln sich Altersbilder über die Zeit? Wie kann man darauf Einfluss nehmen? Und wie erfasst man eigentlich Altersbilder? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Podcast nach. Literaturhinweis:  Kornadt,… Weiterlesen »#7 – Altersbilder

#6 – Rückblick 2020

#knowlAGE2020 Mit Tobias und Florian Wir blicken zurück auf ein Jahr, dass alles und die gesamte Welt auf den Kopf gestellt und uns dazu einige interessante Begegnungen und Einsichten in die Welt der Gerontlogie gegeben hat. Ein wenig verraten wir auch über uns und über die Themen, die uns in 2021 interessieren. Wenn Ihr Wünsche und Ideen zu neuen Themen habt, oder als Mitglied der… Weiterlesen »#6 – Rückblick 2020

#5 – Mediennutzung im Alter

Mediennutzung im Alter – Mehr als nur Freizeitbeschäftigung?! Mit Dr. Michael Doh Eigentlich hätten wir Michael Doh gerne dort besucht, wo er seit weit mehr als zwei Jahrzehnten als Mediengerontologe tätig ist: In der Bergheimer Straße 20, an der Universität Heidelberg. Doch wäre es nicht 2020, wenn nicht auch hier einiges anders kam, als gedacht. Dennoch nimmt uns Michael Doh mit auf die Reise durch… Weiterlesen »#5 – Mediennutzung im Alter

#4 – Alter(n)ssensible Quartiersarbeit

Alter(n)ssensible Quartiersarbeit Mit Hendrik Nolde Diesmal sprechen wir mit Hendrik Nolde, Soziologe und Stadtplaner, über die alternsgerechte Quartiersentwicklung. Hendrik Nolde ist Referent in der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) und teilt seine Erfahrungen zur Arbeit im Sozialraum, zu Beteiligungsverfahren und zur Netzwerkarbeit. Was ein Quartier ist, wie man es entwickelt und woran man eine gelungene Quartiersarbeit – auch mit Blick… Weiterlesen »#4 – Alter(n)ssensible Quartiersarbeit

#3 – Digitalisierung in der Senior*innenarbeit

Digitalisierung in der Senior*innenarbeit Mit Patrick Ney In dieser Folge sprechen wir mit dem Gerontologen Patrick Ney über digitale Kompetenzentwicklung und digitale Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen moderner technologischer Entwicklungen in Bezug auf die Seniorenarbeit. Wir kommen dabei auch auf die verschiedenen Rollen der Kommune, Wirtschaft und Forschung im Zuge einer alter(n)sgerechten Digitalisierung zu sprechen, streifen das Thema Altersbilder und reflektieren die Möglichkeit von… Weiterlesen »#3 – Digitalisierung in der Senior*innenarbeit

#2 – Zwischen Schutz und Isolation

Zwischen Schutz und Isolation Mit Prof.’in Dr.’in Cornelia Kricheldorff In dieser Folge von knowlAGE sprechen wir mit Professorin Cornelia Kricheldorff darüber, warum uns die Corona-Pandemie als Gerontolog*innen auch fachlich nicht egal sein kann. Wir diskutieren über den Mut zum Anecken und die Auswirkungen sozialer Isolation im Zuge der Corona-Schutzbestimmungen auf Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen. Zudem erörtern wir die Frage, wie sich sozialgerontologische Forschungsergebnisse auch in die… Weiterlesen »#2 – Zwischen Schutz und Isolation

#1 – Vielfalt des Alter(n)s

Vielfalt des Alter(n)s Mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl In unserer ersten Folge von knowlAGE unterhalten wir uns mit Professor Hans-Werner Wahl über seine jahrzehntelangen Erfahrungen in der Alter(n)sforschung und werfen einen Blick auf die Entwicklung der Gerontologie. Dabei vertiefen wir das Gespräch und wenden uns der Vielfalt des Alter(n)s zu. Zudem nähern wir uns dem fachlichen sowie gesellschaftlichen Tellerrand der Gerontologie. Viel Freude beim Hören.… Weiterlesen »#1 – Vielfalt des Alter(n)s