Altersforschung

#11 – Hilfen , die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz

Hilfen, die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz Mit Ute Hauser Leben (gestalten) mit Demenz – dabei unterstützt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Was genau es heißt, sich auf ein Leben mit Demenz einzustellen, den Alltag neu zu gestalten und Hilfen zu vermitteln, die ankommen, darüber sprechen wir mit Ute Hauser. Literaturhinweis: Haberstroh, J., Neumeyer, K. & Pantel, J.… Weiterlesen »#11 – Hilfen , die Helfen – Unterstützung für Menschen mit Demenz

#10 – Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung

Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung Mit Prof. Dr. Arne Manzeschke Ethik und Technikentwicklung – ein ungleiches Paar? Nicht unbedingt! Im Gespräch mit Prof. Dr. Arne Mazeschke erfahren wir mehr darüber, warum es sich lohn, Mensch-Technik-Arrangements als ein „geteiltes Ganzes“ zu betrachten und über das Gute im Praktischen zu diskutieren. Literaturhinweis: Gransche, B. & Manzeschke, A. (Hrsg.), (2020). Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter… Weiterlesen »#10 – Gut gedacht. Gut gemacht? – Ethisch reflexive Technikentwicklung

#9 – Ending Aging?

Ending Aging? Mit Aubrey de Grey In unserer ersten englischsprachigen Folge sprechen wir mit dem in den USA lebenden und forschenden, populären und nicht unumstrittenen Biogerontologen Aubrey de Grey. Als Gründer der SENS Research Foundation hat er es sich zum Ziel gemacht, Alter(n) zu „kurieren“… Utopie, Science Fiction oder doch Dystopie?! In jedem Fall diskutabel – entscheidet selbst. Literaturhinweis: de Gray, A. & Rae, M.… Weiterlesen »#9 – Ending Aging?

#8 – Schnack op Platt

Schnack op Platt Mit Jan-Bernd Müller Diesmal wird’s flach – oder besser platt! Mit Jan-Bernd Müller sprechen wir über das Besondere an seiner Muttersprache – dem (Emsländer) Platt – und warum neben dem Plattdeutschen auch andere Sprachen und Mundarten einen festen Platz in der Arbeit mit älteren Menschen haben sollten. Literaturhinweis: Informationen des Länderzentrum für Niederdeutsch zum Thema Platt in de Pleeg Fiehler, R. &… Weiterlesen »#8 – Schnack op Platt

#7 – Altersbilder

Unser Bild vom Alter Mit Prof.in Dr.in Anna Kornadt In dieser Folge von knowlAGE sprechen wir mit Professorin Anna Kornadt darüber, welche Bilder vom Alter in unserer Gesellschaft kursieren und was diese mit uns machen. Wandeln sich Altersbilder über die Zeit? Wie kann man darauf Einfluss nehmen? Und wie erfasst man eigentlich Altersbilder? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Podcast nach. Literaturhinweis:  Kornadt,… Weiterlesen »#7 – Altersbilder

#1 – Vielfalt des Alter(n)s

Vielfalt des Alter(n)s Mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl In unserer ersten Folge von knowlAGE unterhalten wir uns mit Professor Hans-Werner Wahl über seine jahrzehntelangen Erfahrungen in der Alter(n)sforschung und werfen einen Blick auf die Entwicklung der Gerontologie. Dabei vertiefen wir das Gespräch und wenden uns der Vielfalt des Alter(n)s zu. Zudem nähern wir uns dem fachlichen sowie gesellschaftlichen Tellerrand der Gerontologie. Viel Freude beim Hören.… Weiterlesen »#1 – Vielfalt des Alter(n)s